Einleitung
Brightcove hat sich der Barrierefreiheit des Brightcove-Players verschrieben und arbeitet mit einem Drittanbieter für Barrierefreiheit zusammen, um sicherzustellen, dass der Brightcove-Player die in den WCAG 2.1 AA-Richtlinien für Barrierefreiheit festgelegten Standards erfüllt.
Die jüngsten Tests des Brightcove-Players im Hinblick auf die WCAG 2.1 AA-Standards umfassten die folgenden Punkte:
- Manuelle Bewertung mit Chrome auf Windows 10 und ausschließlicher Verwendung der Tastatur
- Automatisierte Tools, darunter die Deque aXe-Browsererweiterung & Deque aXe Auditor
- Einsatz von unterstützenden Technologien, einschließlich der neuesten Version von NVDA
Auf Anfrage kann Brightcove Ihnen eine VPAT (Voluntary Product Accessibility Template) zur Verfügung stellen. Wenden Sie sich an Ihren Kundenbetreuer oder Vertriebskontakt, um ein Exemplar der VPAT von Brightcove zu erhalten.
Bei Brightcove ist Barrierefreiheit wichtig, und wir begrüßen das Feedback unserer Kunden.
Hinweise zur Barrierefreiheit
Barrierefreiheit ist ein komplexes Thema, und wir verstehen, dass unsere Kunden dazu Fragen haben können. Die hier zur Verfügung gestellten Informationen dienen nur zu Informationszwecken und stellen keine Rechtsberatung dar. Wenden Sie sich an Ihren Anwalt, um sich in Bezug auf bestimmte Fragen oder Probleme beraten zu lassen.
Was sind die WCAG?
WCAG ist eine Liste von Erfolgskriterien für die Barrierefreiheit, die Sie erfüllen können.
- Die WCAG-Richtlinien werden vom W3C verfasst
- Die Erfüllung der WCAG-Erfolgskriterien kann auf verschiedene Weise erreicht werden
- Die Befolgung der W3C-Leitlinien ist eine Möglichkeit, diese Kriterien zu erfüllen
Das W3C selbst empfiehlt, dass das einzige erforderliche Ziel darin besteht, die Kriterien zu erfüllen, aber nicht, wie dies geschehen kann.
Weiterführende Literatur
Hier finden Sie einige zusätzliche Ressourcen:
Steuerelemente für Tastatur
Der Brightcove-Player kann über die Tastatur gesteuert werden. Durch Tabulatoren zu den Spieler-Steuerelementen können die folgenden Tasten verwendet werden, um den Spieler zu steuern und zu manipulieren:
- Große Wiedergabetaste - Drücken Sie die Leertaste oder die Eingabetaste , um das Video abzuspielen
- Wiedergabeschaltfläche in der Steuerleiste - Drücken Raum oder Eingeben um zwischen Wiedergabe und Pause umzuschalten
- Fortschrittsbalken -
- Springe mit der oberen oder rechten Taste 5 Sekunden vorwärts
- Springe mit der unteren oder linken Taste 5 Sekunden zurück
- Lautstärkeregler - Auf der Registerkarte des Lautstärkereglers können Sie mit der Eingabetaste die Lautstärke stummschalten/aufheben. Nach einer weiteren Registerkarte können Sie den Lautstärkepegel wie folgt einstellen:
- Verwenden Sie die Tasten nach oben oder rechts , um die Lautstärke zu erhöhen
- Verwenden Sie die Tasten nach unten oder links , um die Lautstärke zu verringern
- Vollbild - Drücken Sie die Leertaste oder die Eingabetaste, um zwischen Vollbild und nicht dem Vollbildmodus umzuschalten
Bildschirmleser
Der Brightcove-Player ist mit Bildschirmlesegeräten auf Desktop-Browsern sowie iOS- und Android-Geräten kompatibel. Brightcove testet und versucht, Probleme mit zu beheben:
- TalkBack auf dem neuesten Android OS
- VoiceOver auf iOS 12+
- Die neueste Version von JAWS unter Windows mit Firefox und Chrome unter Windows
- Mac OS VoiceOver mit Safari, Chrome und Firefox
Häufig gestellte Fragen zur Barrierefreiheit des Brightcove-Players
Hier finden Sie einige allgemeine Fragen und Antworten zur Barrierefreiheit bei der Verwendung des Brightcove-Players.
Welche Version des Players ist mit WCAG 2.1 AA konform?
Die jüngsten Tests von Brightcove wurden mit der Playerversion 6.64.3 und der Standardoberfläche mit der blauen Fortschrittsanzeige (auch bekannt als Sapphire-Oberfläche ) durchgeführt. Brightcove arbeitete mit einem Drittanbieter zusammen, um eine unvoreingenommene Bewertung zu gewährleisten.
Ist der Spieler-Skin anpassbar?
Wenn Sie Tests durchführen und feststellen, dass der Player-Skin beim Farbkontrast versagt, können Sie dann etwas tun?
Jawohl! Das Farbschema ist anpassbar. Weitere Informationen finden Sie in den folgenden Punkten:
Wie können Kunden title
dem Iframe ein hinzufügen?
Die WCAG-Richtlinien verlangen ein title
Attribut, wenn der Player über einen Iframe eingebettet wird.
Da der Player Inhalte dynamisch aus dem Katalog lädt, ist es nicht möglich, dem iframe einen aussagekräftigen oder relevanten Titel zu geben, bevor ein Video geladen wird. Der Player ist nicht in der Lage, den Titel des übergeordneten iframe-Elements zu aktualisieren. Kunden können dem iframe ihren eigenen Titel hinzufügen:
<iframe title="My video title" src="//players.brightcove.net/...">
Sind Untertitel im Einbettungscode vorhanden?
Bei einem Audit können Sie feststellen, dass im Einbettungscode keine Untertitel vorhanden sind (WCAG 2.1 AA Erfolgskriterium 1.2.2).
Brightcove stellt dem Benutzer Untertitelspuren zur Verfügung. Wenn dem Video Spuren hinzugefügt wurden, werden sie dem Benutzer zur Verfügung gestellt, sobald das Video geladen ist. Ähnlich wie beim obigen title
Attribut kann der Spieler erst wissen, ob die zugehörigen Untertitel/Texttracks vorhanden sind, wenn die Videodetails von den Brightcove-Backend-Systemen zurückgegeben wurden. In diesem Fall hat der Benutzer die Titel, aber die Untertitel sind nicht im Einbettungscode enthalten.
An wen können wir uns mit weiteren Fragen wenden?
Wenn Sie den Player durch ein automatisches Tool laufen lassen haben und ein Element markiert wurde, das nicht in VPAT oder in dieser FAQ enthalten ist, können Sie sich an Brightcove wenden.
Für bestehende Kunden wenden Sie sich bitte an Ihren Brightcove-Kundenbetreuer.
Für neue Kunden wenden Sie sich an das Brightcove-Vertriebsteam.