Google Tag Manager-Plugin für Brightcove-Player

In diesem Thema erfahren Sie, wie Sie das Google Tag Manager (GTM)-Plugin für Brightcove-Player verwenden.

Überblick

Mit dem Tag Manager (GTM) von Google können Sie die Nutzung Ihrer Websites, Videoinhalte und mobilen Anwendungen verfolgen. Zunächst fügen Sie ein Container-Tag zu Ihren Assets hinzu. Anschließend verwenden Sie eine webbasierte Benutzeroberfläche, um die einzelnen Tags, die mit Ihrem Container-Tag verbunden sind, auf der Grundlage Ihrer Geschäftsregeln anzupassen.

Hier sind einige Beispiele für Tags:

  • Google Analytics Universal-Tracking-Code
  • Adwords Remarketing und/oder Conversion Tracking Code
  • Benutzerdefinierte HTML-Skripte

Wenn Sie GTM noch nicht kennen, sollten Sie sich den Überblick über den Tag Manager von Google ansehen.

Wenn Sie bereits mit Google Analytics, Adwords und DoubleClick arbeiten, sollten Sie auch Google Tag Manager verwenden, da es sich gut in diese Tools integrieren lässt. GTM bietet eine Vielzahl von Variablen- und Triggeroptionen.

Wichtige Umsetzungsschritte

Nachfolgend sind die wichtigsten Schritte aufgeführt, die Sie zur Implementierung und Nutzung von GTM befolgen müssen:

  1. Erstellen Sie ein GTM-Konto und richten Sie einen Container ein - beides ist Teil der GTM-Ersteinrichtung
  2. Kopieren Sie die Container-Snippets, die auf Ihren Webseiten implementiert werden sollen, und fügen Sie sie ein. Google schlägt vor, dass dieser Code im <head> Tag oder unmittelbar nach dem öffnenden <body> Tag platziert wird.
  3. Erstellen von Tags - für Google Analytics oder Brightcove Player
  4. Veröffentlichen Sie Ihre Tags.

Einzelheiten zur Einrichtung finden Sie im Dokument Tag Manager einrichten und installieren von Google.

Arbeiten mit dem Brightcove-Player

Mit dem GTM-Plugin von Brightcove können Sie Brightcove-Player-Ereignisse über das Google Analytics-Dashboard verfolgen. Die folgenden Spielerereignisse können nachverfolgt werden:

  • Spieler laden
  • Videoeindruck
  • Videoansicht
  • Video-Engagement
  • Spielanforderung
  • Video fertig
  • Erweiterte Player-Ereignisse wie Anzeigenbeginn, Anzeigenende
  • Fehler, die das Wiedergabeerlebnis stören

Tag-Management-Terminologie

Im Folgenden finden Sie einige häufig verwendete Begriffe, die bei der Verwendung von Google Tag Manager (GTM) auftreten.

Begriff Beschreibung
Container Ihr Tag-Management-Systemkonto kann mehrere Container (Profile) mit eigenen Tags und Variablen haben. Jeder Container kann mehrere Umgebungen haben, die in der Regel für Entwicklung, Staging und Produktion eingerichtet werden.
Datenschicht Die Datenschicht bezieht sich auf die Sammlung von Daten, die im Code Ihrer Webseite enthalten sind. Dieses JavaScript-Objekt wird verwendet, um Informationen von Ihrer Website an Ihren Tag-Manager-Container zu übergeben. Sie können diese Informationen dann verwenden, um Variablen zu füllen und Trigger in Ihren Tag-Konfigurationen zu aktivieren.
Ereignis Ereignisse sind Datenpunkte, die verwendet werden, um Daten an Ihr Berichtstool zu senden. Diese beziehen sich auf das Laden und die Wiedergabe von Videos.
Etikett Tags sind Codefragmente, die auf Ihrer Webseite platziert werden, um Benutzerinteraktionsdaten zu sammeln. Tag-Management-Systeme vereinfachen das Hinzufügen von Tags zu Ihrer Site und erfordern, dass Sie nur die Tag-ID und den Tag-Ereignistyp angeben.
Tag-Marktplatz Tag-Marketplace-Vorlagen bieten Code-Snippets für die Bereitstellung eines Tags. Dies reduziert zwar das erforderliche Codewissen, aber für eine erfolgreiche Implementierung ist eine gewisse Vertrautheit mit JavaScript und HTML erforderlich.
Tracker Tracker sind Objekte, die Daten sammeln, speichern und diese Daten an Google Tag Manager senden.
Auslösen Auslöser bestimmen, wann der Code für ein Tag zu einer Seite hinzugefügt werden soll. Dies sind benutzerdefinierte Bedingungen.

Voraussetzungen

Für die Verwendung des GTM-Plugins sind die folgenden Voraussetzungen erforderlich:

  • Brightcove Player v6.46.0 oder höher

Erste Schritte

Gehen Sie folgendermaßen vor, um Google Tag Manager einzurichten:

Schritte

  1. In Tag-Manager , erstellen Sie ein Konto oder verwenden Sie ein bestehendes Konto. Um ein neues Konto zu erstellen, klicken Sie auf die Schaltfläche Konto erstellen .

    Standardmäßig wird für ein neues Konto ein neuer Container erstellt. Sie können in jedem Konto zusätzliche Container erstellen.

    Benutzerkonto erstellen
    Benutzerkonto erstellen
  2. Geben Sie die Werte für Ihre neue Kontoseite ein, einschließlich Kontoname und Containername, und wählen Sie eine Zielplattform aus.

    Neue Kontoinfomationen
    Neue Kontoinfomationen
  3. Drücke den Schaffen Taste.
  4. Akzeptieren Sie die Nutzungsbedingungen.
  5. Das Dialogfeld Google Tag Manager installieren wird angezeigt. Von hier aus müssen Sie die Schnipsel kopieren und an den angegebenen Stellen platzieren.
    Neue Kontoinfomationen
    Schnipsel
  6. Wenn Sie jemals zu den Snippets zurückkehren müssen, klicken Sie auf die Container-ID im GTM-Dashboard.
    Neue Kontoinfomationen
    Container ID um Snippets wieder zu sehen

Überprüfung von Ereignissen und Dimensionen

Wählen Sie die Ereignisse und Dimensionen aus, die Sie im Brightcove-Player verfolgen möchten.

Veranstaltungen

Jeder Eventname, der für das analytics-beacon Ereignis des Brightcove-Players verwendet wird, kann verwendet werden, aber die folgenden werden im GTM-Plugin speziell behandelt.

Ereignis Beschreibung
player_load Der Player wurde geladen und ist betriebsbereit
video_impression Das Video wurde in einen Player geladen und kann wiedergegeben werden
video_view Die Wiedergabe des Videos hat entweder durch automatische Wiedergabe oder durch Benutzerinteraktion begonnen
video_engagement Ein Nutzer sieht sich einen Bereich von Sekunden in der Zeitleiste eines Videos an. Dieses Ereignis ist ein Herzschlag für die Verfolgung der Videointeraktion und wird wahrscheinlich viele Male während der Wiedergabe gesendet, abhängig von der Benutzerinteraktion und der Länge des Videos.
play_request Die Wiedergabe wird entweder durch den Benutzer ausgelöst, der ausdrücklich auf die Wiedergabetaste klickt, oder automatisch, wenn die Plattform die Wiedergabe in einem Auto-Play-Szenario auslöst
ad_start Die Steuerung wird von der Wiedergabeplattform an einen Werbeagentur übergeben
ad_end Die Kontrolle wird vom Werbeagentur an die Wiedergabeplattform zurückgegeben
error Es ist ein schwerwiegender Fehler aufgetreten, der die Wiedergabe stört
video_complete Die Videowiedergabe ist beendet

Maße

Die folgenden Dimensionen werden für alle Ereignisse (außer Fehler) gesendet

Parameter Beschreibung
bcvideo_account Video Cloud Studio Konto-ID
bcvideo_destination Abspielort
bcvideo_platform_version Brightcove Player-Version
bcvideo_player Brightcove-Spieler-ID
bcvideo_player_name Brightcove Player-Name
bcvideo_session Mit dem Spieler verbundene Sitzung
bcvideo_video Video-ID
bcvideo_name Name des Videos
bcvideo_tags Liste der mit dem Video verbundenen Tags

Veranstaltungsspezifische Dimensionen

Diese benutzerdefinierten Abmessungen werden bei bestimmten Ereignissen gesendet.

Parameter Beschreibung
bcvideo_video_playhead Eingeschickt play_request und engagement Ereignisse
bcvideo_video_duration In der engagement Veranstaltung gesendet
bcvideo_video_range In der engagement Veranstaltung gesendet
bcvideo_video_percent_viewed In der engagement Veranstaltung gesendet
bcvideo_video_seconds_viewed In der engagement Veranstaltung gesendet
bcvideo_video_milestone In der engagement Veranstaltung gesendet

Erstellen von Variablen, Tags und Triggern

Jedes Brightcove-Ereignis, das Sie verfolgen möchten, muss im Google Tag Manager (GTM) als Ereignis-Tag erstellt werden. Die Ereignis-IDs von GTM werden dann im Players-Modul verwendet. Dadurch können Brightcove-Ereignisdaten an GTM-Ereignisse übergeben werden.

Für jedes Ereignis-Tag müssen Sie einen GTM-Trigger erstellen, um das Ereignis an Google Analytics zu senden. Dann in der GTM Variablen Auf der Registerkarte erstellen Sie die benutzerdefinierten Parameter, die jedem Ereignis zugeordnet sind.

Hinzufügen von Variablen zu GTM

Brightcove-Parameter enthalten zusätzliche Daten und werden mit Ereignissen übergeben. Jeder Brightcove-Parameter, der aufgezeichnet wird, muss im Google Tag Manager als Variable erstellt werden. Der Parametername wird im Player verwendet, sodass Brightcove-Parameter an Google Tag Manager-Variablen übergeben werden können.

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Variablen in Google Tag Manager zu erstellen

  1. Melden Sie sich bei Ihrem Google Tag Manager-Konto

  2. Klicken Sie auf Variablen in der Navigation auf der linken Seite.
  3. Klicken Sie im Abschnitt Benutzerdefinierte Variablen auf die Schaltfläche Neu .

    Daten-Layer-Variable
    Daten-Layer-Variable
  4. Zum Variablentyp , wählen Datenschichtvariable.

    Daten-Layer-Variable
    Daten-Layer-Variable
  5. Dies sind die Details der Konfiguration:

    • Name der Datenschichtvariablen - Name der Variablen
    • Version der Datenschicht - Version 2
  6. Erstellen Sie zunächst drei benutzerdefinierte Variablen: Ereignisaktion, Ereigniskategorie und Ereignisbezeichnung. Die Konfiguration sollte in etwa so aussehen.

    • Ereignis Aktion - eventAction
    • Ereigniskategorie - eventCategory
    • Ereignis-Etikett - eventLabel
    Ereignis-Aktionsvariable
    Ereignis-Aktionsvariable
  7. Erstellen Sie dann die erforderlichen Variablen, um die Brightcove-Parameter wiederzugeben. In diesem Fall sollte der Name der Datenschichtvariable mit dem Namen übereinstimmen, der in der JSON-Konfiguration des Players für paramsToTrack nach customDimensions in der GTM-Variable steht. Hier ist ein Beispiel:

    Konto variabel
    Konto variabel
  8. Brightcove-Parameter, die Sie als GTM-Variablen erstellen können:

    • Konto - Brightcove-Konto-ID
    • Spieler - Spieler-ID
    • Spielername - Spielername
    • Plattformversion - Versionsnummer der Plattform
    • Session - Sitzungskennung
    • Video - Video-ID
    • Videoname - Name des Videos
    • Reichweite - Der Sekundenbereich, der im Format StartSecond..EndSecond angezeigt wird
    • Video Sekunden angezeigt - Anzahl der beobachteten Sekunden
    • Videodauer - Die Dauer des Videos in Sekunden
    • Angezeigter Videoprozentsatz - Prozentsatz des angesehenen Videos
    • Fehlercode - Plattformspezifischer Fehlercode für das Ereignis
    • Video Meilenstein - Meilenstein (25%, 50%, 75%, 100%) durch das Video erreicht
    • Video-Abspielkopf - Die Zeit im Video, zu der das Ereignis ausgelöst wird
    • Ziel - URI, die das Ereignis ausgelöst hat
  9. Ihre benutzerdefinierten Variablen sollten in GTM ähnlich aussehen:

    Benutzerdefinierte Variablen
    Benutzerdefinierte Variablen

Hinzufügen von Tags zu GTM

Nachdem Sie festgelegt haben, welche Ereignisse Sie verfolgen möchten, müssen Tags im Google Tag Manager erstellt werden.

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Tags in Google Tag Manager zu erstellen

  1. Melden Sie sich bei Ihrem Google Tag Manager-Konto

  2. Klicken Sie in der linken Navigation auf Tags und dann auf die Schaltfläche Neu .
  3. Wähle aus Tag-Typ wie Google Analytics: Universal Analytics.

    Tag-Konfiguration
    Tag-Konfiguration
  4. Geben Sie die Tag-Details ein:

    • Spurtyp - Einstellen Veranstaltung
    • Kategorie - Ereigniskategorievariable
    • Aktion - Ereignisaktionsvariable
    • Etikette - Ereignisbezeichnungsvariable
    • Wert - Null
    • Nicht-Interaktionstreffer - Einstellen Wahr
    • Google Analytics-Einstellungen - Voreinstellung
    • Tracking ID - Tracking-ID des GA-Dashboards. Wählen Sie Tracking ID Variable.
  5. Gehen Sie zu Erweiterte Einstellungen und legen Sie die zugehörigen benutzerdefinierten Bemaßungsindizes und Bemaßungswerte fest. Diese Indizes sollten mit den Angaben in Google Analytics übereinstimmen.

  6. Ihre Tags sollten in GTM ähnlich aussehen:

    Tags in GTM
    Tags in GTM

Hinzufügen von Triggern zu GTM

Für jedes Ereignis, das Sie verfolgen möchten, benötigen Sie außerdem einen Auslöser im Google Tag Manager.

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Trigger in Google Tag Manager zu erstellen

  1. Melden Sie sich bei Ihrem Google Tag Manager-Konto

  2. Klicken Sie in der linken Navigation auf Auslöser und dann auf die Schaltfläche Neu .
  3. Wähle aus Auslösertyp wie Benutzerdefiniertes Ereignis.

    Konfiguration auslösen
    Konfiguration auslösen
  4. Geben Sie den Namen des Ereignisses ein. Der Name des Ereignisses sollte ähnlich wie in der folgenden Abbildung aussehen.
    Name der Auslöserkonfiguration
    Name der Auslöserkonfiguration
  5. Erstellen Sie einen Trigger für jedes Ereignis, das Sie verfolgen möchten.

  6. Ihre Trigger sollten in GTM ähnlich aussehen:

    Trigger in GTM
    Trigger in GTM

Integration in Brightcove

Fügen Sie Ihrem Player das Google Tag Manager-Plugin hinzu, um GTM in Brightcove Player zu integrieren.

Verwenden von Studio

Die folgenden Schritte beschreiben die Verwendung von Video Cloud Studio zum Laden des Plugins.

  1. Öffnen Sie in Video Cloud Studio die Option SPIELER Modul und erstellen Sie entweder einen neuen Player oder suchen Sie den Player, zu dem Sie das Plugin hinzufügen möchten.
  2. Klicken Sie auf den Link für den Spieler, um die Eigenschaften des Spielers zu öffnen.
  3. Klicken Plugins im linken Navigationsmenü.
  4. Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Plugin hinzufügen , und wählen Sie dann Brightcove-Plugin.

    Schaltfläche „Plugin hinzufügen“
    Schaltfläche „Plugin hinzufügen“
  5. Erweitern Sie die Brightcove Plugin Dropdown und auswählen Google Tag Manager.

    Google Tag Manager Plugin
    Google Tag Manager Plugin
  6. Erstellen Sie ein JSON-Objekt, das Sie in den Player einfügen möchten, um dem Player mitzuteilen, welche Ereignisse und benutzerdefinierten Dimensionen Sie verfolgen möchten Optionen (JSON) Textfeld.

    Feldbeschreibungen:

    • tracker - Your Google Tag Manager tracking id (GTM-XXXXXXX)
    • eventsToTrack - Events you want to track
    • paramsToTrack - Custom dimensions you want to track
    • milestones- Eine Reihe von Ganzzahlen, um die Meilensteine gegenüber dem Standardwert von 25, 50, 75, 100% zu ändern. Dies gilt natürlich nur, wenn bcvideo_video_milestone verfolgt wird.

    Hier ist ein Beispiel:

     { 
      "tracker":"your Google Tag Manager id", 
      "eventsToTrack": {
        "ad_end": "Ad End",
        "ad_start": "Ad Start",
        "error": "Error",
        "play_request": "Play Request",
        "player_load": "Player Load",
        "video_complete": "Video Complete",
        "video_engagement": "Video Engagement", "video_impression": "Video Impression", "video_view": "Video View"
      },
      "paramsToTrack": {
        "bcvideo_video_duration": "duration",
        "bcvideo_error_code": "error",
        "bcvideo_account": "account",
        "bcvideo_session": "session",
        "bcvideo_video_milestone": "milestone", "bcvideo_video_name": "video_name",
        "bcvideo_range": "range",
        "bcvideo_video_seconds_viewed": "seconds_viewed", "bcvideo_player_name": "player_name",
        "bcvideo_video_percent_viewed": "percent_viewed", "bcvideo_destination": "destination",
        "bcvideo_video_playhead": "playhead"
      }
     
     }
  7. Drücke den Speichern Taste. Sie werden jetzt die sehen Google Tag Manager Plugin zur Liste der Plugins für Ihren Player hinzugefügt.

    Schaltfläche „Speichern“
    Schaltfläche „Speichern“
  8. Um den Player zu veröffentlichen, wählen Sie Veröffentlichen & Einbetten > Änderungen veröffentlichen aus.
  9. Um das Dialogfeld zu schließen, klicken Sie auf Schließen.
  10. Kehren Sie zum MEDIA-Modul zurück und veröffentlichen Sie Ihr Video oder Ihre Wiedergabeliste mit dem Player, den Sie gerade für Google Tag Manager aktualisiert haben.

    Wenn dein Player geladen wird und der Benutzer mit dem Player interagiert, werden die angegebenen Ereignisse und Parameter verfolgt.

Benutzerdefinierte Bemaßungen erstellen

Benutzerdefinierte Dimensionen sind Metriken, die Sie selbst in Google Analytics erstellen. Es gibt zwei Möglichkeiten, benutzerdefinierte Dimensionen hinzuzufügen: Die erste ist das direkte Hinzufügen der Dimensionen in Google Analytics, die andere die Verwendung von Google Scripts.

Hinzufügen von benutzerdefinierten Dimensionen mit Google Analytics

Um die benutzerdefinierten Dimensionen direkt in Google Analytics hinzuzufügen, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Einloggen in Google Analytics.

  2. Klicken Administrator.

    Analytics-Administrator
    Analytics-Administrator
  3. Klicke auf Benutzerdefinierte Definitionen Um es zu erweitern, wählen Sie Benutzerdefinierte Abmessungen.

    Benutzerdefinierte Abmessungen
    Benutzerdefinierte Abmessungen
  4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Neue benutzerdefinierte Bemaßung .

    Neue kundenspezifische Abmessungen
    Neue kundenspezifische Abmessungen
  5. Geben Sie den Namen der benutzerdefinierten Dimension ein und klicken Sie dann auf Erstellen. Google Analytics weist automatisch eine Indexnummer zu. Sie müssen für jeden Parameter, den Sie verfolgen möchten, eine eigene Dimension erstellen.

    Benutzerdefinierte Abmessungen hinzufügen
    Benutzerdefinierte Abmessungen hinzufügen

Hinzufügen benutzerdefinierter Abmessungen mit Google App Script

Gehen Sie folgendermaßen vor, um mit einem Google App Script benutzerdefinierte Abmessungen zu erstellen:

  1. Wenn Sie mit benutzerdefinierten Dimensionen noch nicht vertraut sind, lesen Sie das Dokument Benutzerdefinierte Dimensionen & metrics von Google.
  2. Melden Sie sich bei Google an.
  3. Navigieren Sie zu G Suite Developer Hub und wählen Sie das neue leere Projekt Apps Script aus.

    Apps Script-Projekt
    Apps Script-Projekt
  4. Wählen Projekt ohne Titel und geben Sie Ihrem Projekt einen Namen.

    Script Editor
    Script Editor
  5. Kopieren Sie den folgenden benutzerdefinierten App-Skriptcode in einen Editor und aktualisieren Sie die folgenden Werte:

    • accountId - Your Google Analytics account ID
    • webPropertyId - Your Google account tracking ID
    • dimensions - The custom dimensions to be added. Die aktuelle Liste enthält alle benutzerdefinierten Abmessungen. Beachten Sie, dass den Dimensionen ein Präfix vorangestellt ist bcvideo_. Dies soll sicherstellen, dass keine Namenskonflikte mit diesen Variablen bestehen.
     //Set values for GA Account ID and web property ID to which you have to set custom dimensions.
     var accountId='your account id'; var webPropertyId='your tracking code'; 
     //Add required custom dimensions to be created to this list 
     var dimensions=['bcvideo_video_seconds_viewed','bcvideo_video_playhead','bcvideo_account','bcvideo_player','bcvideo_player_name','bcvideo_video','bcvideo_video_name','bcvideo_session','bcvideo_platform_version','bcvideo_range','bcvideo_video_duration', 'bcvideo_video_percent_viewed','bcvideo_error_code','bcvideo_milestone','bcvideo_destination']; 
     //Function to create custom dimensions in GA 
     function createGACustomDimensions() {
     //This loop iterates through the custom dimensions in order to set the custom dimension scope, active values into our GA property 
     for(var index=0;index<dimensions.length;index++){ 
      var customDimensions ={
        'name': dimensions[index],
        'scope':'HIT',
        'active':true,
     }
     //This create a request to the new custom dimension Analytics.Management.CustomDimensions.insert(customDimensions,accountId,webPropertyId); 
     // Pause for 1 second between adding each custom dimension, this ensure that the GA property has time 
     // to process the request fully before moving to the next custom dimension.
     Utilities.sleep(1000)
     }
     }
  6. Ersetze das function myFunction(){} Codeblock, wie unten gezeigt, mit Ihrem benutzerdefinierten App-Skript.

     function myFunction() { }
  7. Speichern Sie das Projekt. Sie müssen das Projekt speichern, um die Google Analytics-API verwenden zu können.
  8. Um die Google Analytics-API zu aktivieren, wählen Sie im Skripteditor aus Ressourcen > Erweiterte Google-Dienste.

    Erweiterte Google-Dienste
    Erweiterte Google-Dienste
  9. Dann finden Erweiterte Google-Dienste und drehen Sie es auf. Klicken OK.

    Google Analytics-API
    Google Analytics-API
  10. Um Ihr Anwendungsskript auszuführen, klicken Sie auf die Funktion Ausführen > und wählen Ihr Skript aus.

    Skript ausführen
    Skript ausführen
  11. Klicken Sie im Autorisierungsdialog auf Berechtigungen überprüfen.

    Autorisierungsdialog
    Autorisierungsdialog
  12. Klicken Sie auf die Schaltfläche Zulassen .

    Berechtigungen zulassen
    Berechtigungen zulassen

Anzeigen von benutzerdefinierten Abmessungen

Gehen Sie folgendermaßen vor, um benutzerdefinierte Dimensionen in Google Analytics anzuzeigen:

  1. Einloggen in Google Analytics.
  2. Klick Admin

    Analytics-Administrator
    Analytics-Administrator
  3. Klicke auf Benutzerdefinierte Definitionen Um es zu erweitern, wählen Sie Benutzerdefinierte Abmessungen.

    Benutzerdefinierte Abmessungen
    Benutzerdefinierte Abmessungen
  4. Sie sollten die benutzerdefinierten Abmessungen zusammen mit den zugehörigen Indizes sehen.

    Abmessungen und Indizes
    Abmessungen und Indizes